Die Kittseer Marille (Aprikose) ist eine Aprikosensorte, die in der Region und Gemeinde Kittsee angebaut wird. Die Frucht hat einen unverwechselbaren Geschmack und wird in einer Vielzahl von Gerichten verwendet, darunter Marmeladen, Kuchen, Schnäpse und Liköre. Die Kittseer Marille ist eine köstliche und vielseitige Frucht, die in süßen und salzigen Gerichten verwendet werden kann. Wer auf der Suche nach einer einzigartigen und wohlschmeckenden Marille ist, liegt mit der Kittseer Marille genau richtig.
Inhaltsverzeichnis
Was ist die Kittseer Marille?
Die Kittseer Marille ist eine Marillensorte, die seit 1924 in der Region Kittsee angebaut wird. Kittsee ist die größte Marillengemeinde Österreichs und liegt im Dreiländereck Österreich, Slowakei und Ungarn etwa 32 Kilometer nordöstlich der burgenländischen Bezirkshauptstadt Neusiedl am See. Das Gemeindegebiet liegt auf ca. 140 m Seehöhe.
Die Kittseer Marillenbauern bewirtschaften rund 30.000 Marillenbäume auf ca. 110 ha. Die Marillenfrucht hat einen unverwechselbaren Geschmack und wird für eine Vielzahl von Speisen, wie Marmeladen, Kuchen, Schnäpse und Liköre verwendet. Die Kittseer Marille ist eine köstliche und vielseitige Frucht, die sowohl in süßen als auch in herzhaften Gerichten verwendet werden kann. Kittseer Marillen werden auch gerne als Füllung für Pralinen und Krapfen verwendet.
Die Geschichte und Herkunft der Kittseer Marille
Im Jahre 1924 wurde erstmals der großflächige Marillenanbau in Kittsee erwähnt. Einer Legende nach lieferte ein Bauer Getreide an eine Baumschule, deren Besitzer nicht in bar bezahlen konnte und ihn stattdessen mit Marillenbäumen entschädigte – was andere Kittseer Bauern dazu veranlasste, Marillengärten anzulegen, nachdem sie von seinem Erfolg gehört hatten!
Bis zum 2. Weltkrieg wurde ein Großteil der Ernte ins Ausland verkauft: Vor allem nach Deutschland, wo sie zu Marmelade verarbeitet wurden, die bei Spitzenköchen in ganz Europa berühmt war.
Nach dem Zweiten Weltkrieg waren Marillen eine wertvolle Bereicherung der bäuerlichen Ernte. Jahrzehntelang wurden die Früchte von einer Genossenschaft in Neusiedl am See vermarktet. Als die Genossenschaft jedoch die Preise drückte, lieferten die Bauern keine Marillen mehr an die Genossenschaft, schließlich ging die Genossenschaft bankrott und viele Bauern rodeten ihre Marillenbäume wieder.
1960 ging die Marillenproduktion stark zurück, da es schwierig wurde, die Marillen zu verkaufen. Um dieses Problem zu lösen, wurde eine Übernahmestelle eingerichtet und ein Verarbeitungsbetrieb, die „Tiroler Früchteküche“ der Familie Unterweger (UWE), gegründet, die bis heute in Kittsee ansässig ist. 1999 wurde der Verein „Kittseer Marille“ gegründet, in dem wir natürlich auch Mitglied sind.
Die Pomologen Karl Duhan, Josef Falch und Eduard Strauss selektierten aus der Sorte „Ungarische gelbe Frühmarille“ die lokale Sorte „Kittseer Frühmarille“.
Heute werden in Kittsee verschiedene Sorten angebaut. Neben der traditionellen Sorte „Ungarische Beste“ werden wegen ihrer guten Lagerfähigkeit auch die Sorten „Goldrich“, „Bergeron“, „Pinkcot“, „Aurora“ und „Silvercot“ angebaut.
Die Marillenblüte – Erlebe den Zauber der Blütenpracht im Frühling
Die Marillenblüte ist ein zauberhaftes Naturschauspiel, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Wenn die Tage länger werden und die Temperaturen langsam steigen, verwandeln sich die Marillenbäume in wunderschöne Blütenwolken. Von zartrosa bis strahlend weiß leuchten sie am Frühlingshimmel und verzaubern uns mit ihrem betörenden Duft.
Nutze diese besondere Zeit, um mit Freunden oder der Familie ausgedehnte Spaziergänge oder Radtouren durch die Marillenplantagen zu unternehmen. Genieße das beeindruckende Farbenspiel und erlebe, wie die Natur langsam aus dem Winterschlaf erwacht. Du wirst überrascht sein, wie viel Energie und Lebensfreude die blühenden Bäume in dir wecken können.
Wenn du mehr über die Marillenblüte wissen möchtest, dann lies hier weiter: Marillenblüte 2023
So verwendest du Marillen aus Kittsee in deiner Küche
Kittseer Marillen werden in einer Vielzahl von süßen und pikanten Gerichten verwendet. Die Früchte können frisch, gekocht oder getrocknet gegessen werden. Sie werden aber auch zu Marmeladen, Gelees, Konfitüren, Torten, Kuchen, Keksen und anderen Süßspeisen verarbeitet. Natürlich werden sie auch als Füllung für Pralinen und Krapfen verwendet. Sogar in herzhaften Gerichten wie Schweinekoteletts oder Hühnerpfanne mit Aprikosen finden die Früchte Verwendung.
Marillenrezepte
Die Frucht hat einen unverwechselbaren Geschmack und wird in einer Vielzahl von Gerichten verwendet, darunter Marmeladen, Marillenknödel, Kuchen, Schnäpse und Liköre.
Marillenmarmelade ist eine beliebte Art, den einzigartigen Geschmack der Kittseer Marille zu genießen und kann als Brotaufstrich, in Mehlspeisen oder einfach pur genossen werden. Beliebt ist auch der Kittseer Marillenkuchen, der oft mit Schlagobers serviert wird.
Ein ganz besonderes Erlebnis ist der Kittseer Marillenschnaps, der sowohl als Digestif vor dem Essen als auch als Aperitif nach dem Essen hervorragend schmeckt.
Wie auch immer man ihn genießt, der Kittseer Marillenschnaps wird mit Sicherheit dein Essen bereichern.
Passende Marillen Rezepte findest du hier (klick)
Die Vorteile des Verzehrs von der Kittseer Marille
Die Kittseer Marille ist eine einzigartige Aprikosensorte, die in der Region Kittsee in Österreich angebaut wird. Die Frucht hat einen unverwechselbaren Geschmack, der in einer Vielzahl von Gerichten wie Marmeladen, Kuchen, Snacks und Likören verwendet wird. Die Kittseer Marille ist auch für ihre gesundheitsfördernde Wirkung bekannt. Sie ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen, einschließlich Vitamin C, Kalium und Ballaststoffen. Die Marille ist auch eine gute Quelle für Antioxidantien. Der Verzehr von Marillen aus Kittsee kann zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit beitragen.
Die Kittseer Marille: Eine schmackhafte österreichische Aprikosensorte aus dem Nordburgenland
Wer auf der Suche nach einer Marille mit einzigartigem Geschmack ist, sollte die Kittseer Marille probieren. Diese Marillensorte mit dem unverwechselbaren Geschmack wird seit 1924 in der größten Marillengemeinde Österreichs angebaut. Sie ist die perfekte Marille für Marmelade und kann von Ende Juni bis Mitte Juli direkt bei uns bestellt werden.
Kittsee Marillen kaufen 2023
Wenn du frische Marillen kaufen möchtest, solltest du wegen der großen Nachfrage bereits Anfang Juni 2023 vorbestellen. Den aktuellen Preis pro kg Marillen 2023 erhältst du kurz vor der Ernte. Gerne kannst du uns eine unverbindliche Vorbestellung über unser Kontaktformular zukommen lassen. (anklicken)
Wann ist Marillenernte in Kittsee?
Die Marillenernte in Kittsee findet normalerweise im Juni oder Juli statt. Der genaue Erntezeitpunkt hängt jedoch von verschiedenen Faktoren wie dem Klima und dem Wachstum der Bäume ab. Die Erntezeit ist von Jahr zu Jahr unterschiedlich. Am besten erkundigst du dich im Mai oder Anfang Juni bei uns nach der aktuellen Erntezeit.
Wann gibt es Marillen im Burgenland?
Im Burgenland beginnt die Marillenernte normalerweise Ende Juni und kann bis Anfang August dauern. Die genaue Erntezeit hängt jedoch vom Wachstum des Baumes und vom Klima des jeweiligen Jahres ab. Je nach Sorte reifen Marillen früher oder später. Die genaue Erntezeit kann bei uns erfragt werden.